Team Berghaus - 600 Kilometer quer durch Patagonien:
|  | 
| Vorbereitungen in Patagonien: Das Team Berghaus auf den Schotterpisten Perus. | 
Team
 Berghaus, so nennt sich das vierköpfige Team, das sich auf einen der 
härtesten Outdoor-Abenteuer der Welt einlässt. 600 Kilometer geht es 
quer durch die Wildnis Patagoniens am anderen Ende der Welt. Zu Fuß, mit
 dem Rad oder dem Kanu gilt es Felsen, Steppen, wilder Flüsse und 
Schneefelder zu überqueren, Wildnis, in der zum Teil noch kein Mensch 
seinen Fuß gesetzt hat. Zehn Tage ist das Team mit Teamchef Fred 
Buchali, Neil McQueen, Thomas Schmitt (alle GER) sowie Maria Leijerstam 
(GB) unterwegs. Maria ersetzt kurzfristig Birgit Kuch, die nach einer 
Schienbeinfraktur leider nicht als Teilnehmerin an den Start des Rennens
 gehen kann.
Vor dem Start lagen eineinhalb Jahre Vorbereitungszeit. Wie etwa die Frage, wie man 200.000 Kilokalorien möglichst gut und leicht verpackt, um nicht zu viel tragen zu müssen. Oder wei man diese körperliche Herausforderung überhaupt bestehen kann, auch wenn alle vier erfahrenene Marathoni oder Iron-Männer oder -Frauen sind. Und die Frage galt es zu klären: Wie schütze ich die elektronische Ausrüstung?
Na klar, mit wasserdichten Aquapacs. Für Funkgeräte, Handys, Kameras, GPS und vielem mehr, mit denen wir das Team sponsern. Am 11. Februar 2013 geht es los in Puerto Natales in Peru, von wo es in den Torres del Paine geht. Elf Teams sind am Start, in den vergangenen Jahren erreichten nur etwa 50 Prozent der Teams das Ziel ...
Updates folgen, wenn denn dann in der Wildnis Nachrichtenübermittlung überhaupt funktioniert ...
Update I:
|  | 
| Die gesamte Ausrüstung des Team Berghaus | 
Das Team Berghaus ist als einzige deutsches Team an den Start gegangen. Zuvor waren umfangreiche Renneinschreibung/Registrierung, Leistungsnachweise für Kajak und Klettern/Seilaktivitäten, Equipmentcheck, Planung und Vorbereitung Equipment- und Nahrung und Interviews an der Reihe. Außerdem wurden die Körper der Athleten im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie vermessen, die den Einfluss der Belastungen bei solch langen Extremsportevents evaluieren möchte. Sonntagabend hat das sogenannte Rennbriefing stattgefunden. Dabei wurden den Teilnehmern zum ersten (und einzigen) Mal Informationen zum Rennkurs mitgeteilt. Besonders wichtig sind die Sportarten und ihre Abfolge, die Länge der Streckenabschnitte (bei optimaler Navigation) sowie besondere Vorschriften bzw. Regeln (z.B. zu Sicherheit oder Verhalten in Nationalparks). Außerdem bekommen die Team die Karten ausgehändigt, mit deren Hilfe sie die verschiedenen Checkpunkte der Reihe nach anzusteuern haben.
Das Rennen sieht jetzt wie folgt aus:
Der
 Startschuss in Punta Natales erfolgte um Mitternacht in der Nacht von 
Montag auf Dienstag erfolgen. Ziel wird Nahe des südlichste Punkt des 
amerikanischen Kontinents sein, in der Nähe von Kap Hoorn.
Gesamtstreckenlänge:
 701 km, davon 381 km MTB (auf 5 Etappen), 255 km Trekking (auf 3 
Etappen) sowie 66 km Kajak (auf 2 Etappen).
Update II:
Die
 ersten Neuigkeiten seit dem Rennstart treffen ein. Team Berghaus 
Adventure hat einen sehr guten Start hingelegt und sich direkt auf der 
3. Position etabliert, direkt hinter den Topfavoriten und Seriensiegern 
der letzten Jahre, Adidas Terrex Prunesco aus Großbritannien und Team 
EastWind.
Bis zur ersten Wechselzone "Torres del Paine" nach 108 
Kilometer Montainbike in Dunkelheit konnten sie den Rückstand auf die 
Spitzenreiter bei unter einer Stunde halten. Die erste Nacht war kalt 
und windig, aber immerhin trocken. Auch von der zweiten Etappe gibt es 
einen Zwischenstand zu vermelden: An der Reihenfolge der führenden Teams
 gibt es keine Veränderung, Berghaus Adventure weiterhin in 3. Position.
 Die Zeitabstände zwischen den ersten 3 Mannschaften haben sich etwas 
vergrößert, während die GearJunkies nur noch knapp hinter Berghaus 
liegen. Der zweite Abschnitt ist Trekking (insgesamt 118 Kilometer) mit 
einer langen Gletscherpassage. Mittlerweile sollten die meisten Teams 
diesen Gletscher-Teil absolviert haben.
Update III, 15. Februar 2013
Nach
 einer schwierigen Nacht in Patagonien hat sich das Feld deutlich 
gelichtet: NorCal und RedFox haben das Zeitlimit an Checkpunkt 6 
verpasst. Sie dürfen mit Erlaubnis der Rennleitung das Rennen 
fortsetzen, jedoch außerhalb der Wertung. Die Teams 4 Continents, 
Yacanes und Kaweskar haben unterdessen den Wettkampf aufgegeben. Somit 
sind nur noch 4 Teams in der offiziellen Wertung und das Team Berghaus 
Adventure ist dabei!!
In der vergangenen Nacht haben Starkregen, 
ungewöhnlich tiefe Temperaturen und eine Schneefallgrenze bei 700m den 
Teams zu schaffen.
Laut Aussage der Rennleitung soll das Team Berghaus Adventure an Checkpunkt 10 mit GPS-Tracking ausgestattet werden.
Update IV, 17. Februar 2013:
|  | 
| Abgekämpft durch das wilde Patagonien, immerhin ist die Kamera durch ein Aquapac geschützt. | 
Ereignisreiche
 Stunden beim Patagonian Expedition Race 2013 liegen hinter uns: Nachdem
 bereits 7 Teams den Kampf gegen die Uhr/Zeitlimits recht früh verloren 
haben, wurde es nun für das deutsche Team Berghaus Adventure/Germany 
knapp. Sie haben den Checkpunkt 7 passiert und somit die extrem lange 
Trekkingetappe mit Gletscherpassage hinter sich gebracht. Zurück auf den
 Rädern war die Chance die Cut-off Zeit zu erreichen sehr gering. 
Letztendlich haben sie es leider knapp verpasst. Laut Rennorganisation 
sollen sie nun das Rennen an Checkpunkt 12 außerhalb der Wertung 
fortsetzen dürfen - sofern es die Logistik zulässt.
Unterdessen hat 
sich Teamreporterin Birgit gemeldet. Sie war auf der langen 
Trekkingetappe an Checkpunkt 2 (Beginn des Gletscherabschnitts) 
stationiert. Zurück im Rennbüro mit Internetzugang hat sie folgenden 
Bericht gesendet (O-Ton):
"Start in Puerto Natales um Mitternacht, 108km MTB:
Checkpoint 1 erreichten:
1. Team Addidas
2. Eastwind
3. Berghaus
4. Gearjunkies
5. Redfox
...
Danach
 21km Trekking, zuerst ueber Trail, 1. Flussueberquerung (Wasser ging 
bis zum Knie), weiter weglos mit Kletterei I Grad, je nach Wegfindung 
auch II. Grad.
Checkpoint 2 (da war ich stationiert) war der Start zur Gletscherueberquerung (Hielo del sur).
1.
 Team Adidas kam um 11.05 bei uns am Checkpoint an, sie haben sich nur 
kurz die Steigeisen angezogen und sind ueber den Gletscher gelaufen.
2. Team Eastwind kam um 12.15 bei uns an, die waren auch sehr schnell unterwegs..
3.
 Team BErghaus, ca.13.15, alle 4 waren in super Verfassung!!!! Und voll 
motiviert!!! Nach kurzer Pause haben sie voll reinghauen und waren auch 
super schnell unterwegs.
4. Team Gearjunkies, sie kamen ca. 5-10 min. nach Berghaus an. Sie sind fast zeitgleich zur Gletscherquerung losgestartet.
5. Team Redfox
6. Team NorCal
Die
 Gletscherueberquerung war der Hammer!!! 10km, wahrscheinlich aber mind.
 15km. Am Anfang noch relativ einfach, der letzte Teil war mit vielen 
Gletscherspalten, spektakulär!!
Genau richtig fuer unser Team!!
Sie
 erreichten den Checkpoint 3 (auf der anderen Seite des Gletschers) auch
 als 4., waren aber nur ganz kurz hinter den GearJunkies.
Nach 
der Gletscherquerung waren zwei krasse Rivercrossings angesagt. 
Berghaus-Team war mit Seilrolle und Klettergurt ausgerüstet um einen der
 Flüsse (30m breit) über ein Hochseil zu queren....ich habe leider keine
 Infos darüber, wie sie es geschafft haben. Aber sie haben es 
gemeistert!!!
Wir können wirklich mächtig stolz auf unser Team sein.
Genaue
 Infos zu bekommen ist wahnsinnig schwer, die SAT-Units funktionieren 
nicht immer zuverlaessig. Team Berghaus hat bis jetzt keinen 
Tracker...bekommt aber ASAP einen Tracker. Dann gibts hoffentlich auch 
mehr Infos auf der PER-Facebook-Seite.
Sie sind auf jedenfall noch im Rennen!!! Bis auf 4 Teams sind alle ausgeschieden!!!!
Really
 the last wild race!!! Extrem hart. Gestern und die Nacht davor hat es 
krass geregnet und gestürmt. Den Teams wird absolut nichts geschenkt.
Ich schicke dir sobald es geht ein paar Bilder."
Weitere Nachrichten vom Rennverlauf auch unter diesem Link
Update V und Ende:
Die weitere Übermittlung des Rennverlaufs war technisch nicht mehr umzusetzen. Team Berghaus landete letztendlich auf dem vierten Platz. "Es war auf jeden Fall das schwerste Rennen, das ich je mitgemacht habe. Trotz der Strapazen gibt es sehr viele tolle Eindrücke", so der Teamchef abschließen: "Zwei kleine Eindrücke: Die Landschaft ist wahnsinnig, das Wetter anstrengend." Und: "Die Aquapac Hüllen waren DER OPTIMALE SCHUTZ für unser Equipment. Noch einmal möchte ich mich im Namen des Teams für ihre Unterstützung bedanken."
